Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Thüringer Badminton-Verbandes. Sie befinden sich in der Rubrik Nachwuchsleistungssport
Ansprechpartner
Vizepräsident Leistungssport
Mathias Jauk
EMail senden
Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Thüringer Badminton-Verbandes. Sie befinden sich in der Rubrik Nachwuchsleistungssport / Nachwuchsstatistiken.
Ansprechpartner
Jürgen Heller
EMail senden
Im Schüler- und Jugendbereich finden in den Altersklassen U9, U11, U13, U15, U17, U19 und U22 in jedem Jahr Thüringer Landesmeisterschaften statt. In der Rubrik Nachwuchsstatistik gibt es für die vergangenen Jahre eine Übersicht welche Vereine bei den Landesmeisterschaften Titel und Medaillen gesammelt haben. Die hier aufgeführten Statistiken stehen in unserem Dokumentenpool auch als pdf-File zum Download bereit.
Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Thüringer Badminton-Verbandes. Sie befinden sich in der Rubrik Nachwuchsleistungssport / Kaderkriterien.
Kontakt / Ansprechpartner
Vizepräsident Nachwuchsleistungssport
Mathias Jauk
EMail senden
Das Präsidium des Thüringer Badminton-Verbandes e.V. beruft zweimal pro Jahr auf Vorschlag des Trainerrates seine TBV-Kader. Unterschieden werden dabei TBV-A-, B- und C-Kader.
Hier werden die Spieler mit den größten sportlichen Perspektiven zusammengefasst. Die Nominierung erfolgt jeweils im Februar und September anhand der unten aufgeführten Kriterien. Alle Kriterien müssen erfüllt werden. Ausnahmen kann nur der VP Leistungssport in Zusammenarbeit mit dem Spieler und Heimtrainer festlegen (z.B. bei längerer Verletzungspause). Diese sind schriftlich festzuhalten.
Ziel ist es, die größten Talente optimal zu fördern und zu unterstützen. Alle Ergebnisziele beziehen sich auf eine beliebige Disziplin und auf den älteren Jahrgang der jeweiligen Altersklassen.
Ergebnisebene (realistische Medaillenchancen bei DEM)
Training (Top-Trainingsbedingungen)
Altersklasse U 13:
Ab Altersklasse U 15 (bzw. ab Kl. 7):
Ausnahmen nur nach Absprache mit dem VP Leistungssport
Sonstiges
Ergebnisebene (Medaillenchancen bei DEM)
Training (Top-Trainingsbedingungen)
Altersklasse U 13:
Ab Altersklasse U 15 (bzw. ab Kl. 7):
Ausnahmen nur nach Absprache mit dem VP Leistungssport
Sonstiges
Ergebnisebene (erweiterte Deutsche Spitze)
Training (gute Trainingsbedingungen)
Altersklasse U 11:
Altersklasse U 13:
Altersklasse U 15:
Ausnahmen nur nach Absprache mit dem VP Leistungssport
Sonstiges
Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Thüringer Badminton-Verbandes. Sie befinden sich in der Rubrik Nachwuchsleistungssport
Ansprechpartner
Vizepräsident Leistungssport
Mathias Jauk
EMail senden
Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Thüringer Badminton-Verbandes. Sie befinden sich in der Rubrik Nachwuchsleistungssport / Übersicht der TBV-Landeskader.
Kontakt / Ansprechpartner
Vizepräsident Leistungssport
Mathias Jauk
EMail senden
D-Kader
* diese Spieler sind Landeskader unseres Verbandes und werden am Landesleistungszentrum bzw. an der TBV-Stützpunkten individuell gefördert.
Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Thüringer Badminton-Verbandes. Sie befinden sich in der Rubrik Nachwuchsleistungssport / Talentprojekt U9/U11.
Ansprechpartner
Projektleiter
Sven Riese
EMail senden
Das TBV-U11-Team, der Nachfolger des Talent-Team-Thüringen, steht unter der Leitung von Sven Riese und umfasst jedes Jahr die 5 bis 10 besten Spieler/innen der Altersklassen U9 und U11. Im Rahmen des TBV-U11-Team führt der Thüringer Badminton-Verband jährlich 2-3 Spielerlehrgänge durch. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf dem Projekt Mitteldeutschland, wodurch die besten Talente aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen einen gemeinsamen Weg beschreiten.
Die Mitglieder des TBV-U11-Teams nehmen seit ein paar Jahren aktiv an der deutschlandweiten Turnierserie German U11 Masters teil und reist dazu unter anderem zu Turnieren nach Nürnberg, Berlin und Hamburg. Anvisiertes Ziel ist es das Mastersfinale zu erreichen.
Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Thüringer Badminton-Verbandes. Sie befinden sich in der Rubrik Nachwuchsleistungssport / TBV-Stützpunkte.
Kontakt / Ansprechpartner
Vizepräsident Leistungssport
Mathias Jauk
EMail senden
Neben dem Nachwuchsstützpunkt Mitteldeutschland, als Kooperation der Landesverbände Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, der seinen Sitz in Jena hat, gibt es in Thüringen noch weitere Stützpunkte, an denen talentierte Kinder- und Jugendliche gezielt gefördert werden.
Ansprechpartner: Jürgen Heller
Ansprechpartner: Sven Riese
Ansprechpartner: Holger Bauerschmidt (Leitung), Bruno Kassner (Trainer), Michael Otto (Trainer)
Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Thüringer Badminton-Verbandes. Sie befinden sich in der Rubrik Nachwuchsleistungssport / Spezialsport Badminton am Sportgymnasium Jena.
Ansprechpartner
Leiter Nachwuchsstützpunkt Mitteldeutschland / Spezialsportlehrer
Mathias Jauk
0341 381572
0174 9296625
EMail senden
Das Sportgymnasium "Johann Chr. Fr. GutsMuths" in Jena gehört zu den vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ernannten Eliteschulen des Sports. Seit vielen Jahren gehört Badminton zu den Spezialsportangeboten der Bildungseinrichtung. Neben dem Abitur gibt es die Möglichkeit den Realschulsabschluss zu erwerben. Für die Absolventen des gymnasialen Schulteils gibt es nach dem Abschluss der zehnten Klasse eine Streckung der Schulzeit, dass heisst die allgemeine Hochschulreife wird nicht nach zwölf Jahren erreicht sondern nach 13 Jahren.
Das Sportgymnasium bietet talentierten Kindern und Jugendlichen verschiedener Sportarten ein ideales Umfeld um sich unter leistungssportlichen Aspekten weiterzuentwickeln. Schule, Internat, Mensa, Krafträume und Trainingshallen befinden sich in unmittelbarer Nähe zueinander und sind schnell und bequem erreichbar. Für Elite-Kader, die ein hohes schulisches und sportliches Pensum haben, erfolgt eine Unterstützung in Form von Förderunterricht oder individueller Betreuung.
Im Internatsgebäude ist die Praxis eines Sportmediziners untergebracht, der neben den jährlichen sportmedizinischen Untersuchungen auch die ärztliche Betreuung der Sportler/-innen übernimmt
Ferner gibt es für Sportler/-innen mit Bundeskaderstatus zusätzlich eine physiotherapeutische Betreuung über den Olympiastützpunkt Thüringen (OSP).
Badminton ist als Unterrichtsfach "Spezialsport" fest in den Stundenplan integriert. Dabei findet der Spezialsport immer für zwei Klassenstufen gemeinsam statt, in dessen Rahmen Kleingruppen von ca. zwei bis acht Schülern durch einen oder zwei Trainer betreut werden. Je nach Altersstufe stehen in der Woche zwei bis sechs Spezialsportstunden auf dem Stundenplan. Ergänzt werden diese Einheiten durch zwei bis vier Stunden herkömmlichen Sportunterricht, in dessen Rahmen Athletik, Leichtathletik, Ballspiele, Turnen oder Schwimmen absolviert werden.
Weitere Informationen zum Sportgymnasium "Johann Chr. Fr. GutsMuths" in Jena gibt auf der Internetseite der Bildungseinrichtung.
Das Sportgymnasium Jena stellt sich auf seiner Internetseite vor.
Es handelt sich um einen externen Link, der in einem neuen Browserfenster geöffnet wird.
Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Thüringer Badminton-Verbandes. Sie befinden sich in der Rubrik Nachwuchsleistungssport / "Das grüne Band".
Seit 1986 fördern die Commerzbank AG und der Deutsche Olympische Sportbund über die Initiative „Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein" Kinder und Jugendliche. Das „Grüne Band" belohnt konsequente Nachwuchsarbeit im Leistungssport, unabhängig von der Vereinsgröße oder der Popularität der Sportart.
Die Bewertungskriterien ergeben sich aus dem Nachwuchsleistungssportkonzept des DOSB und schließen unter anderem die Trainersituation, die Zusammenarbeit mit Institutionen wie Schulen oder Olympiastützpunkten, die Doping-Prävention sowie pädagogische Aspekte der Leistungsförderung mit ein.
Die Jury prämiert jedes Jahr 50 Vereine oder Vereinsabteilungen aus den förderungswürdigen olympischen und nicht olympischen Spitzenverbänden des Deutschen Olympischen Sportbundes. Voraussetzung für die Vereine ist, dass sie aktive Talentsuche und -förderung von Jugendlichen sowie aktive Dopingprävention betreiben.
Das „Grüne Band" von Commerzbank und dem Deutschen Olympischen Sportbund ist mit einer Förderprämie von je 5.000 Euro für die leistungssportliche Nachwuchsarbeit der ausgezeichneten Vereine verbunden.
Aus den Reihen des Thüringer Badminton-Verbandes konnte der SV GutsMuths Jena bereits zweimal diesen Talentförderpreis gewinnen. Einmal gelang das im Jahr 2000 und einmal im Jahr 2013.
Bewerbungsschluss ist jeweils des 31. März eines Kalenderjahres. Interessierte Vereine richten ihre Bewerbungen mit den enstprechenden Unterlagen an:
Deutscher Badminton-Verband
Südstraße 25
45470 Mülheim an der Ruhr
Der DBV leitet anschließend auf Vorschlag des Jugend-Ausschusses drei Vorschläge aus dem Badmintonbereich an die Grüne-Band-Jury weiter.
Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen gibt es auf der Internetseite des Vereinsförderwettbewerbes.
Es handelt sich um einen externen Link, der in einem neuen Browserfenster geöffnet wird.
Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Thüringer Badminton-Verbandes. Sie befinden sich in der Rubrik Nachwuchsleistungssport / Nachwuchsstützpunkt Mitteldeutschland.
Ansprechpartner
Leiter DBV-Nachwuchsstützpunkt Mitteldeutschland
Mathias Jauk
EMail senden
Der Nachwuchsstützpunkt Mitteldeutschland, ist ein gemeinsames Projekt des Thüringer Badminton-Verbandes, des Badminton-Verbandes Sachsen und des Badmintonlandesverbandes Sachsen-Anhalt und hat seinen Sitz in Jena. Hier sollen Spitzenkader bis zur Altersklasse U16 entwickelt werden, mit dem Ziel diese dann an einen Bundesnachwuchsstützpunkt zu delegieren.
Der DBV-Nachwuchsstützpunkt Mitteldeutschland nutzt die Synergien, die das Sportgymnasium "Johann Chr. Fr. GutsMuths" am Standort bietet. Für die ambitionierten Nachwuchsspieler und Spielerinnen bieten sich optimale Bedingungen. Schule, Internat, Mensa, Trainingshalle und Kraftraum befinden sich in unmittelbarer Nähe zueinander. Bundeskader werden im schulischen Bereich und bei sportlichen Aufgaben bestmöglich unterstützt (Prinzip der "Eliteförderung"). Das kann zum Beispiel erfolgen durch Nachhilfe, Ergänzungsunterrricht, Freistellungen u.v.m.
Badminton ist am Sportgymnasium als Unterrichtsfach "Spezialsport" fest in den Stundenplan integriert. Dabei findet der Spezialsport immer für zwei Klassenstufen gemeinsam statt, in dessen Rahmen Kleingruppen von ca. zwei bis acht Schülern durch einen oder zwei Trainer betreut werden. Je nach Altersstufe stehen in der Woche zwei bis sechs Spezialsportstunden auf dem Stundenplan. Ergänzt werden diese Einheiten durch zwei bis vier Stunden herkömmlichen Sportunterricht, in dessen Rahmen Athletik, Leichtathletik, Ballspiele, Turnen oder Schwimmen absolviert werden.
(Stand: 01.09.2019)
Der Leistungsausschuss erstellt Nominierungsvorschläge für die Landeskader, ist verantwortlich für die Durchführung von sportmedizinischen Untersuchungen, für die Nominierung von Teilnehmern zu den Südwestdeutsche Ranglisten sowie zu Sichtungen und Lehrgängen.
Vorsitzender
Leiter Nachwuchsleistungszentrum / Vizepräsident Nachwuchsleistungssport
(SV GutsMuths Jena)
(1. BV Weimar)
Regionalstützpunkt Weimar
(SV 1880 Unterpörlitz)
Regionalstützpunkt Südthüringen
(SV GutsMuths Jena)
Regionalstützpunkt Jena
(OTG 1902 Gera)
TBV-Lehrwart
(SV Hermsdorf)
TBV-Jugendwart