Collage Statistik

Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Thüringer Badminton-Verbandes. Sie befinden sich in der Rubrik Nachwuchsleistungssport / Nachwuchsstatistiken.
 

Ansprechpartner

Jürgen Heller
EMail senden

 

Im Schüler- und Jugendbereich finden in den Altersklassen U9, U11, U13, U15, U17, U19 und U22 in jedem Jahr Thüringer Landesmeisterschaften statt. In der Rubrik Nachwuchsstatistik gibt es für die vergangenen Jahre eine Übersicht welche Vereine bei den Landesmeisterschaften Titel und Medaillen gesammelt haben. Die hier aufgeführten Statistiken stehen in unserem Dokumentenpool auch als pdf-File zum Download bereit.

 

Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Thüringer Badminton-Verbandes. Sie befinden sich in der Rubrik Nachwuchsleistungssport / Kaderkriterien.
 

Kontakt / Ansprechpartner

Vizepräsident Nachwuchsleistungssport
Mathias Jauk
EMail senden

 

Das Präsidium des Thüringer Badminton-Verbandes e.V. beruft zweimal pro Jahr auf Vorschlag des Trainerrates seine TBV-Kader. Unterschieden werden dabei TBV-A-, B- und C-Kader.

Hier werden die Spieler mit den größten sportlichen Perspektiven zusammengefasst. Die Nominierung erfolgt jeweils im Februar und September anhand der unten aufgeführten Kriterien. Alle Kriterien müssen erfüllt werden. Ausnahmen kann nur der VP Leistungssport in Zusammenarbeit mit dem Spieler und Heimtrainer festlegen (z.B. bei längerer Verletzungspause). Diese sind schriftlich festzuhalten.

Ziel ist es, die größten Talente optimal zu fördern und zu unterstützen. Alle Ergebnisziele beziehen sich auf eine beliebige Disziplin und auf den älteren Jahrgang der jeweiligen Altersklassen.

Nominierungskriterien für Landeskader des Thüringer Badminton-Verbandes

 

TBV-A-Kader


Ergebnisebene (realistische Medaillenchancen bei DEM)

  • Top 2 seines Jahrgangs in Thüringen
  • Top 3 seines Jahrgangs in der Südwestdeutschen Rangliste
  • Top 5 seines Jahrgangs in der Deutschen Ranglisten


Training (Top-Trainingsbedingungen)

Altersklasse U 13:

  • mindestens 3 x Training pro Woche bei einem ausgebildeten Trainer (Mindestqualifikation: C-Trainer Leistungssport)
  • mindestens 2 x Training pro Monat am Landesleistungszentrum in Jena

Ab Altersklasse U 15 (bzw. ab Kl. 7):

  • Training ausschließlich am LLZ in Jena

Ausnahmen nur nach Absprache mit dem VP Leistungssport


Sonstiges

  • Großes leistungssportliches Interesse
  • Umfassende Unterstützung im Elternhaus
  • Teilnahme an allen angebotenen DBV-Lehrgängen und Turnieren (Ausnahmen nur
    nach Absprache mit dem Bundestrainer und/oder dem VP Leistungssport)
  • Ab U 13: mind. erweiterter Kreis des Talent-Team-Deutschlands (Teilnahme an
    Sichtungen)
  • Perspektive einen Bundeskaderstatus des DBV zu erreichen

TBV-B-Kader


Ergebnisebene (Medaillenchancen bei DEM)

  • Top 2 seines Jahrgangs in Thüringen
  • Top 5 seines Jahrgangs in der Südwestdeutschen Rangliste
  • Top 10 seines Jahrgangs in der Deutschen Ranglisten


Training (Top-Trainingsbedingungen)

Altersklasse U 13:

  • mindestens 3 x Training pro Woche bei einem ausgebildeten Trainer
  • mindestens 2 x Training pro Monat am Landesleistungszentrum in Jena

Ab Altersklasse U 15 (bzw. ab Kl. 7):

  • Training ausschließlich am LLZ in Jena

Ausnahmen nur nach Absprache mit dem VP Leistungssport


Sonstiges

  • TBV-B-Kader kann man nur werden, wenn man TBV-A-Kader war
  • Großes leistungssportliches Interesse
  • Umfassende Unterstützung im Elternhaus
  • Teilnahme an allen angebotenen DBV-Lehrgängen und Turnieren (Ausnahmen nur nach Absprache mit dem Bundestrainer und/oder dem VP Leistungssport)
  • Bereitschaft regelmäßig mit ggf. jüngeren TBV-A-Kadern zu trainieren

TBV-C-Kader


Ergebnisebene (erweiterte Deutsche Spitze)

  • Top 4 seines Jahrgangs in Thüringen
  • ab U 11: Teilnahme an der U 11-Masters Serie
  • ab U 13: TOP 6 in der Südwestdeutschen Rangliste
  • ab U 13: Teilnahme an Deutschen Ranglisten
  • ab U 15: TOP 10 in Deutscher Rangliste


Training (gute Trainingsbedingungen)

Altersklasse U 11:

  • mindestens 2 x Training pro Woche bei einem ausgebildeten Trainer
  • mindestens 2 x Training pro Monat an einem TBV-Stützpunkt

Altersklasse U 13:

  • mindestens 3 x Training pro Woche bei einem ausgebildeten Trainer
  • mindestens 1 x Training pro Woche an einem TBV-Stützpunkt
  • mindestens 1 x Training pro Monat am Landesleistungszentrum in Jena

Altersklasse U 15:

  • mindestens 4 x Training pro Woche bei einem ausgebildeten Trainer
  • mindestens 1 x Training pro Woche am Landesleistungszentrum in Jena

Ausnahmen nur nach Absprache mit dem VP Leistungssport

 

Sonstiges

  • TBV-C-Kader gibt es nur bis zur AK U 15
  • Großes leistungssportliches Interesse
  • Umfassende Unterstützung im Elternhaus
  • Perspektive in Zukunft TBV-A-Kaderstatus zu erreichen
  • Teilnahme an allen angebotenen TBV-Lehrgängen und Turnieren seines Jahrgangs (Ausnahmen nur nach Absprache mit dem VP Leistungssport)

 

Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Thüringer Badminton-Verbandes. Sie befinden sich in der Rubrik Nachwuchsleistungssport / Übersicht der TBV-Landeskader.
 

Kontakt / Ansprechpartner

Vizepräsident Leistungssport
Mathias Jauk
EMail senden

 

BUNDES-Kader (Ernennung erfolgte durch den DBV)
 
NK 2
 
  • Tabea Tirschmann (SV GutsMuths Jena) - trainiert am am Deutschen Badminton Zentrum in Mülheim an der Ruhr
TBV-Kader
 

D-Kader

  • Lina Lauterbach (SV Hersmdorf)
  • Mariella Stirnat (SV Hermsdorf)
  • Saskia Dietel (SV GutsMuths Jena)
  • Mila Krüger (SV GutsMuths Jena)
  • Raphael Quackatz (OTG 1902 Gera)
  • Hannes Kliemann (SV GutsMuths Jena)
  • Mia Jabinsky (SV GutsMuths Jena)
  • Till Besser (OTG 1902 Gera)
  • Cosima Kempka (SV GutsMuths Jena)
  • Ida Fritzsche (SV Hermsdorf)
  • Quentin Schenzel (SV GutsMuths Jena)
  • Maximilian Müller (SV GutsMuths Jena)
  • Kurt Plötner (SV Hermsdorf)
  • Vito Vogel (SV Hermsdorf)
  • Janis Kaftan (OTG 1902 Gera)
  • Arthur Schönfeld (SV Hermsdorf)
  • Linus Linz (SV GutsMuths Jena)
  • Jule Meinhardt (SV GutsMuths Jena)
  • Dina Strumpf (SV GutsMuths Jena)
  • Hannah Göhlert (SV GutsMuths Jena)
  • Marlon Zeißner (OTG 1902 Gera)
  • Maurice Brückner (TSV 1911 Themar)
  • Julius Thrum (SV 1880 Unterpörlitz)
  • Emma Peisker (SV GutsMuths Jena)
  • Fanni Wendt (SV Hermsdorf)
  • Lilli Stempler (SV Hermsdorf)
  • Lena Femböck (SV 1880 Unterprölitz)
  • Sina Otto (SV 1880 Unterpörlitz)*
  • Larissa Seying (1. Ilmenauer BC)
  • Antonia Schön (SV 1880 Unterpörlitz)
  • Moritz Jauk (SV GutsMuths Jena)*
  • Julius Schuchardt (1. BV Weimar)
  • Aaron Groß (1. BV Weimar)
  • Fabian Röhner (1. Ilmenauer BC)
  • Eric Sattel (1. Ilmenauer BC)
  • Emanuel Zitzmann Santos (SV GutsMuths Jena)
  • Clara Gründel (SV GutsMuths Jena)*
  • Benno Oßwald (SV GutsMuths Jena)*
  • Luis Haupt (1. BV Weimar)*
  • Lennert Pompe (SV 1880 Unterpörlitz)
  • Theo Kretzschmar (SV Hermsdorf)
  • Max Kessler (1. Ilmenauer BC)
  • Lasse Seifert (SV 1880 Unterpörlitz)
  • Nils Ohlow (1. BV Weimar)
  • Florian Belke (SV GutsMuths Jena)
  • Nevio Schörder (TSV 1911 Themar)
  • Mauro Vogel (SV Hermsdorf)
  • Luca Stirnat (SV Hermsdorf)
  • Nils Pohlers (OTG 1902 Gera)
  • Florian Otto (SV 1880 Unterpörlitz)
  • Arne Messerschmidt (TSV Meiningen)
  • Denis Schramm (SV 1880 Unterpörlitz)
  • Leon Schröder (TSV 1911 Themar)
  • Tamino Niedling (SV GutsMuths Jena)
  • Moritz Scheler (SV GutsMuths Jena)
  • Martin van Empel (1. BV Weimar)
  • Jonathan Winge (SV Hermsdorf)
  • Lea Kämnitz (SV GutsMuths Jena)
  • Johanna Preiß (SV GutsMuths Jena)
  • Kristin Böhme (SV 1880 Unterpörlitz)
  • Lisa-Marie Noack (SV 1880 Unterpörlitz)

 * diese Spieler sind Landeskader unseres Verbandes und werden am Landesleistungszentrum bzw. an der TBV-Stützpunkten individuell gefördert.

 

Das Bild zeigt einige Federbälle und das Logo des Thüringer Badminton Verbandes.

 

Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Thüringer Badminton-Verbandes. Sie befinden sich in der Rubrik Nachwuchsleistungssport / Talentprojekt U9/U11.
 

Das Talentprojekt im Altersbereich AK U9 & U11

 

Ansprechpartner

Projektleiter
Sven Riese
EMail senden

 

Das TBV-U11-Team, der Nachfolger des Talent-Team-Thüringen, steht unter der Leitung von Sven Riese und umfasst jedes Jahr die 5 bis 10 besten Spieler/innen der Altersklassen U9 und U11. Im Rahmen des TBV-U11-Team führt der Thüringer Badminton-Verband jährlich 2-3 Spielerlehrgänge durch. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf dem Projekt Mitteldeutschland, wodurch die besten Talente aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen einen gemeinsamen Weg beschreiten.

Die Mitglieder des TBV-U11-Teams nehmen seit ein paar Jahren aktiv an der deutschlandweiten Turnierserie German U11 Masters teil und reist dazu unter anderem zu Turnieren nach Nürnberg, Berlin und Hamburg. Anvisiertes Ziel ist es das Mastersfinale zu erreichen.

 

 

Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Thüringer Badminton-Verbandes. Sie befinden sich in der Rubrik Nachwuchsleistungssport / TBV-Stützpunkte.
 

Kontakt / Ansprechpartner

Vizepräsident Leistungssport
Mathias Jauk
EMail senden

 

TBV-Stützpunkte

Neben dem Nachwuchsstützpunkt Mitteldeutschland, als Kooperation der Landesverbände Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, der seinen Sitz in Jena hat, gibt es in Thüringen noch weitere Stützpunkte, an denen talentierte Kinder- und Jugendliche gezielt gefördert werden.

 

Stützpunkt in Jena

Ansprechpartner: Jürgen Heller

 

Sützpunkt in Weimar

Ansprechpartner: Sven Riese

 

Stützpunkt Südthüringen

Ansprechpartner: Holger Bauerschmidt (Leitung), Bruno Kassner (Trainer), Michael Otto (Trainer)

Collage Sportgymnasium Jena

Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Thüringer Badminton-Verbandes. Sie befinden sich in der Rubrik Nachwuchsleistungssport / Spezialsport Badminton am Sportgymnasium Jena.
 

Ansprechpartner

Leiter Nachwuchsstützpunkt Mitteldeutschland / Spezialsportlehrer
Mathias Jauk
0341 381572
0174 9296625
EMail senden

 

Badminton am Sportgymnasium "Johann Chr. Fr. GutsMuths" Jena

 

Das Sportgymnasium "Johann Chr. Fr. GutsMuths" in Jena gehört zu den vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ernannten Eliteschulen des Sports. Seit vielen Jahren gehört Badminton zu den Spezialsportangeboten der Bildungseinrichtung. Neben dem Abitur gibt es die Möglichkeit den Realschulsabschluss zu erwerben. Für die Absolventen des gymnasialen Schulteils gibt es nach dem Abschluss der zehnten Klasse eine Streckung der Schulzeit, dass heisst die allgemeine Hochschulreife wird nicht nach zwölf Jahren erreicht sondern nach 13 Jahren.

Das Sportgymnasium bietet talentierten Kindern und Jugendlichen verschiedener Sportarten ein ideales Umfeld um sich unter leistungssportlichen Aspekten weiterzuentwickeln. Schule, Internat, Mensa, Krafträume und Trainingshallen befinden sich in unmittelbarer Nähe zueinander und sind schnell und bequem erreichbar. Für Elite-Kader, die ein hohes schulisches und sportliches Pensum haben, erfolgt eine Unterstützung in Form von Förderunterricht oder individueller Betreuung.

Im Internatsgebäude ist die Praxis eines Sportmediziners untergebracht, der neben den jährlichen sportmedizinischen Untersuchungen auch die ärztliche Betreuung der Sportler/-innen übernimmt
Ferner gibt es für Sportler/-innen mit Bundeskaderstatus zusätzlich eine physiotherapeutische Betreuung über den Olympiastützpunkt Thüringen (OSP).

Badminton ist als Unterrichtsfach "Spezialsport" fest in den Stundenplan integriert. Dabei findet der Spezialsport immer für zwei Klassenstufen gemeinsam statt, in dessen Rahmen Kleingruppen von ca. zwei bis acht Schülern durch einen oder zwei Trainer betreut werden. Je nach Altersstufe stehen in der Woche zwei bis sechs Spezialsportstunden auf dem Stundenplan. Ergänzt werden diese Einheiten durch zwei bis vier Stunden herkömmlichen Sportunterricht, in dessen Rahmen Athletik, Leichtathletik, Ballspiele, Turnen oder Schwimmen absolviert werden.

 

Aufnahme

  • Bewerbungen sind jederzeit für alle Interessierten möglich
  • Ansprechpartner: Mathias Jauk (NSP-Leiter / Spezialsportlehrer) - Kontakt siehe oben
  • nach einer Bewerbung erfolgt in der Regel ein 2-tägiger Aufnahmetest
  • nach erfolgreich absolviertem Aufnahmetest ist ggf. zusätzlich eine Probewoche möglich, um den „normalen“ Ablauf inkl. Schule und Internat kennenzulernen
  • über die Aufnahme entscheidet die sportliche Eignung und Perspektive, der Kaderstatus, die Internatsleitung und in letzter Instanz die Schulleitung

 

Weiterführende Links


Weitere Informationen zum Sportgymnasium "Johann Chr. Fr. GutsMuths" in Jena gibt auf der Internetseite der Bildungseinrichtung.

Das Sportgymnasium Jena stellt sich auf seiner Internetseite vor.

 Badminton by  gnokii ( https://openclipart.org/user-detail/gnokii )

Es handelt sich um einen externen Link, der in einem neuen Browserfenster geöffnet wird.

Logo des Förderwettbewerbes Das grüne Band

 

Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Thüringer Badminton-Verbandes. Sie befinden sich in der Rubrik Nachwuchsleistungssport / "Das grüne Band". 

 

Förderwettbewerb "Das grüne Band"

Eine gemeinsame Initiative der Commerzbank und des Deutschen Olympischen Sportbundes

 

Seit 1986 fördern die Commerzbank AG und der Deutsche Olympische Sportbund über die Initiative „Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein" Kinder und Jugendliche. Das „Grüne Band" belohnt konsequente Nachwuchsarbeit im Leistungssport, unabhängig von der Vereinsgröße oder der Popularität der Sportart.

Die Bewertungskriterien ergeben sich aus dem Nachwuchsleistungssportkonzept des DOSB und schließen unter anderem die Trainersituation, die Zusammenarbeit mit Institutionen wie Schulen oder Olympiastützpunkten, die Doping-Prävention sowie pädagogische Aspekte der Leistungsförderung mit ein.

Die Jury prämiert jedes Jahr 50 Vereine oder Vereinsabteilungen aus den förderungswürdigen olympischen und nicht olympischen Spitzenverbänden des Deutschen Olympischen Sportbundes. Voraussetzung für die Vereine ist, dass sie aktive Talentsuche und -förderung von Jugendlichen sowie aktive Dopingprävention betreiben.

Das „Grüne Band" von Commerzbank und dem Deutschen Olympischen Sportbund ist mit einer Förderprämie von je 5.000 Euro für die leistungssportliche Nachwuchsarbeit der ausgezeichneten Vereine verbunden.

Aus den Reihen des Thüringer Badminton-Verbandes konnte der SV GutsMuths Jena bereits zweimal diesen Talentförderpreis gewinnen. Einmal gelang das im Jahr 2000 und einmal im Jahr 2013.

Bewerbungsschluss ist jeweils des 31. März eines Kalenderjahres. Interessierte Vereine richten ihre Bewerbungen mit den enstprechenden Unterlagen an:

Deutscher Badminton-Verband
Südstraße 25
45470 Mülheim an der Ruhr

Der DBV leitet anschließend auf Vorschlag des Jugend-Ausschusses drei Vorschläge aus dem Badmintonbereich an die Grüne-Band-Jury weiter.
 

Grünes Band - Der Imagefilm von DOSB und Commerzbank

 
Weiterführende Links


Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen gibt es auf der Internetseite des Vereinsförderwettbewerbes.

www.dasgrueneband.com 

 Federballschläger - (c) Wenke Thron

Es handelt sich um einen externen Link, der in einem neuen Browserfenster geöffnet wird.

Hier befindet sich ein Foto, das Mitglieder des Nachwuchsstützpunktes Mitteldeutschland bei Zuspielübungen am Netz zeigt.

Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Thüringer Badminton-Verbandes. Sie befinden sich in der Rubrik Nachwuchsleistungssport / Nachwuchsstützpunkt Mitteldeutschland.
 

Ansprechpartner

Leiter DBV-Nachwuchsstützpunkt Mitteldeutschland
Mathias Jauk
EMail senden

 

Der DBV-Nachwuchsstützpunkt Mitteldeutschland stellt sich vor

 

Der Nachwuchsstützpunkt Mitteldeutschland, ist ein gemeinsames Projekt des Thüringer Badminton-Verbandes, des Badminton-Verbandes Sachsen und des Badmintonlandesverbandes Sachsen-Anhalt und hat seinen Sitz in Jena. Hier sollen Spitzenkader bis zur Altersklasse U16 entwickelt werden, mit dem Ziel diese dann an einen Bundesnachwuchsstützpunkt zu delegieren.

 

Bedingungen am Nachwuchsstützpunkt Mitteldeutschland

Der DBV-Nachwuchsstützpunkt Mitteldeutschland  nutzt die Synergien, die das Sportgymnasium "Johann Chr. Fr. GutsMuths" am Standort bietet. Für die ambitionierten Nachwuchsspieler und Spielerinnen bieten sich optimale Bedingungen. Schule, Internat, Mensa, Trainingshalle und Kraftraum befinden sich in unmittelbarer Nähe zueinander. Bundeskader werden im schulischen Bereich und bei sportlichen Aufgaben bestmöglich unterstützt (Prinzip der "Eliteförderung"). Das kann zum Beispiel erfolgen durch Nachhilfe, Ergänzungsunterrricht, Freistellungen u.v.m.

Badminton ist am Sportgymnasium als Unterrichtsfach "Spezialsport" fest in den Stundenplan integriert. Dabei findet der Spezialsport immer für zwei Klassenstufen gemeinsam statt, in dessen Rahmen Kleingruppen von ca. zwei bis acht Schülern durch einen oder zwei Trainer betreut werden. Je nach Altersstufe stehen in der Woche zwei bis sechs Spezialsportstunden auf dem Stundenplan. Ergänzt werden diese Einheiten durch zwei bis vier Stunden herkömmlichen Sportunterricht, in dessen Rahmen Athletik, Leichtathletik, Ballspiele, Turnen oder Schwimmen absolviert werden.

 

Training

  • 2 - 3 x Individualtraining für die Top-Kader pro Woche
  • 2 x betreutes Athletiktraining pro Woche
  • bis zu 13 Stunden Hallentraining möglich
  • Bundesligaspieler als Sparringspartner

 

Trainer

  • Mathias Jauk (A-Trainer) Leitung, Spezialsportlehrer
  • Jürgen Heller (A-Trainer) Stützpunkttrainer, Spezialsport
  • Christina Roscher (B-Trainerin) – Stützpunkttrainerin, Spezialsport
  • Lennart Notni (C-Trainer) - Stützpunkttrainer
  • Mehrere C-Trainer auf Honorarbasis in Talentsichtung und – förderung
  • Jonas Bode (Athletiktrainer)

 

Aktuelle und ehemalige Kader

(Stand: 01.09.2019)

  • Aktuelle DBV-Kader (NK 2):
    • Amelie Lehmann (SG Gittersee - LV Sachsen)
  • Talentteam Deutschland (AK U15)
    • Arne Messerschmidt (TSV Meiningen)
    • Amelie Lehmann (SG Gittersee, Sachsen - NSP Mitteldeutschland)
    • Pheline Krüger (SG Gittersee, Sachsen - NSP Mitteldeutschland)
  • Talentteam Deutschland AK U13)
    • Clara Gründel (SV GutsMuths Jena)
  • Aktuelle Landesverbandskader:
    • Florian Wohlgemuth (VSG 70 Bad Frankenhausen)
    • Dan Phuong Nguyen (SV GutsMuths Jena)
    • Tamino Niedling (SV GutsMuths Jena)
    • Clara Gründel (SV GutsMuths Jena)
    • Arne Messerschmidt (TSV Meiningen)
    • Jonas Lorenz (BC Stollberg / Landeskader des Badminton-Verbandes Sachsen)
    • Tarik Krukowski (SV Lok Staßfurt / Landeskader im Badmintonlandesverband Sachsen-Anhalt)
    • Paul Dingethal (SV Lok Staßfurt / Landeskader im Badmintonlandesverband Sachsen-Anhalt)
    • Amelie Lehmann (SG Gittersee / Landeskader des Badminton-Verbandes Sachsen)
    • Pheline Krüger (SG Gittersee / Landeskader des Badminton-Verbandes Sachsen)
  • Ehemalige NSP-Mitglieder mit DBV-Kader-Status
    • Tabea Tirschmann (Deutsches Badminton Zentrum Mülheim)
  • Ehemalige DBV-Kader
    • Patrick Kämnitz
    • Janet Köhler
    • Daniel Benz
    • Leander Adam
    • Maria Kuse
    • Julian Voigt

     

Auf dem Foto befindet sich der Leiter des Nachwuchsstützpunkt Mitteldeutschland Mathias Jauk im Gespräch mit Badmintontalent Maria Kuse, nun am Deutschen Badminton Zentrum Mülheim.

Der Leistungsausschuss erstellt Nominierungsvorschläge für die Landeskader, ist verantwortlich für die Durchführung von sportmedizinischen Untersuchungen, für die Nominierung von Teilnehmern zu den Südwestdeutsche Ranglisten sowie zu Sichtungen und Lehrgängen.

male

Mathias Jauk

Vorsitzender
Leiter Nachwuchsleistungszentrum / Vizepräsident Nachwuchsleistungssport
(SV GutsMuths Jena)

male

Sven Riese

(1. BV Weimar)
Regionalstützpunkt Weimar

male

Michael Otto

(SV 1880 Unterpörlitz)
Regionalstützpunkt Südthüringen

male

Jürgen Heller

(SV GutsMuths Jena)
Regionalstützpunkt Jena

male

Karsten Besser

(OTG 1902 Gera)
TBV-Lehrwart

male

Alexander Dycke

(SV Hermsdorf)
TBV-Jugendwart

TBV Logo

Kooperationen

Banner Projekt Mitteldeutschland

Ein Projekt der Landesverbände Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt.


Logo Special Olympics Thüringen

AirBadminton

Anzeigen
Anzeige Oliver

Victor Banner

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.